Kräuterbuschen fachgerecht binden
Einführung in die Kräuterkunde und Erlernen des Kräuterbuschenbindens unter fachkundiger Anleitung
Sa.
13.08.22
14:00
Pfarrheim
KDFB Geltendorf
Mo.
15.08.22
17:00
-
21.08.22
09:30
Exerzitienhaus
Exerzitienhaus St. Ottilien
Übungen zur Körperwahrnehmung nach der Feldenkrais-Methode. Sie möchte uns in das dynamische Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung finden lassen und dadurch unsere Aufmerksamkeit stärken.
Die Feldenkrais-Methode "Bewusst durch Bewegung" ist ein Weg zur Schulung des Körpers und der Persönlichkeit mittels verbal angeleiteter Bewegungsangebote.
Durch mühelos auszuführende Bewegungssequenzen werden sie angeregt, sich mit Leichtigkeit zu bewegen, sich ungesunder Bewegungsmuster bewusst zu werden und Ihre Haltung positiv zu verändern. Zudem können sie mit der Feldenkrais-Methode ihr persönliches Selbstbild erweitern. Menschen jeden Alters und körperlicher Konstitution können die Lektionen ausführen und von Ihnen profitieren.
Die Feldenkrais-Methode "Bewusst durch Bewegung" ist ein Weg zur Schulung des Körpers und der Persönlichkeit mittels verbal angeleiteter Bewegungsangebote.
Durch mühelos auszuführende Bewegungssequenzen werden sie angeregt, sich mit Leichtigkeit zu bewegen, sich ungesunder Bewegungsmuster bewusst zu werden und Ihre Haltung positiv zu verändern. Zudem können sie mit der Feldenkrais-Methode ihr persönliches Selbstbild erweitern. Menschen jeden Alters und körperlicher Konstitution können die Lektionen ausführen und von Ihnen profitieren.
"Weibsbilder"
Das harte Leben der Frau auf dem Bauernhof um 1900, Führung im Jexhof, Schöngeising
Fr.
26.08.22
14:30
Pater-Rupert-Mayer-Haus
KDFB Greifenberg
Frauen auf dem Land arbeiteten rund um die Uhr, auf dem Feld, im Stall oder im Haus. Einblicke auf das oft sehr harte Leben als Frau auf einem Bauernhof zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts?
Nach der Führung wollen wir den Tag bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen.
Anmeldung bis zum 22. August 2022
bei Fr. Dorothe Mooshuber Tel. 08192 7953 oder 0176 45652233 - auch WhatsApp
möglich.
Abfahrt Pater-Rupert-Mayer-Haus um 13:30 Uhr - Fahrgemeinschaften zum Jexhof, Schöngeising
Nach der Führung wollen wir den Tag bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen.
Anmeldung bis zum 22. August 2022
bei Fr. Dorothe Mooshuber Tel. 08192 7953 oder 0176 45652233 - auch WhatsApp
möglich.
Abfahrt Pater-Rupert-Mayer-Haus um 13:30 Uhr - Fahrgemeinschaften zum Jexhof, Schöngeising
Mi.
31.08.22
06:00
-
04.09.22
Pfarrheim St. Ulrich
Pfarrei St. Ulrich Söcking
. Kloster Maulbronn - Mont Ste. Odile (heiliger Berg des Elsass mit Klosteranlage) - Elsässische Weinstraße - Vogesenrundfahrt - Colmar - Freiburg im Breisgau - Klosterkirche Ottmarsheim - Straßburg.
Auskunft und Anmeldung: Renate Hartmann (Tel.: 08151-3898, E-Mail: renate.hartmann@hartmann-starnberg.de). Anmeldung bis zum 30.06.2022.
Abfahrt mit dem Bus am 31.08. um 6:00 bis 6:15 an verschiedenen Haltestellen in Söcking (Ortsteil von Starnberg); Details bitte bei Frau Hartmann erfragen.
Auskunft und Anmeldung: Renate Hartmann (Tel.: 08151-3898, E-Mail: renate.hartmann@hartmann-starnberg.de). Anmeldung bis zum 30.06.2022.
Abfahrt mit dem Bus am 31.08. um 6:00 bis 6:15 an verschiedenen Haltestellen in Söcking (Ortsteil von Starnberg); Details bitte bei Frau Hartmann erfragen.
Mi.
07.09.22
14:30
Pater-Rupert-Mayer-Haus
KDFB Greifenberg
Landsberg eine mittelalterliche Stadt am Lech und an der alten Salzstraße. Mit ihren stolzen Bürgerhäusern, den Kirchen und Klöstern. Landsberg hat eine lange aber auch vielseitige Geschichte. Lassen wir uns überraschen.
Anmeldung bis 5.September 2022 bei Fr. Margret Schulz Tel. 08191 9712282
13:30 Uhr am Pater-Rupert-Mayer-Haus - Fahrgemeinschaften
Anmeldung bis 5.September 2022 bei Fr. Margret Schulz Tel. 08191 9712282
13:30 Uhr am Pater-Rupert-Mayer-Haus - Fahrgemeinschaften
Fastenwoche mit Meditation-Yoga-Klangschalen
nach Dr. F. X. Mayr mit Brot und Milch
Sa.
10.09.22
15:00
-
16.09.22
13:30
Exerzitienhaus
Exerzitienhaus St. Ottilien
Fasten mit allen Sinnen
Die Hektik und der Lärm des Alltags lassen uns meist wenig Zeit, zu uns selbst zu finden. Mit allen Sinnen tauchen wir in dieses Fasten ein. Denn es sind die Sinne, die unser Leben bunter machen, egal wo wir sind. Es geht nicht um Verzicht um des Verzichtes Willen, sondern um eben dieses Leben mit allen Sinnen. Durch eine umfassende Reinigung von Körper, Geist und Seele bauen wir Stress und Verspannungen ab.
Fasten bedeutet mehr als Askese: Gottesdienste, Gebete mit den Mönchen, Meditation, spirituelle Impulse, zeitweises Schweigen, Klangschalen, Yogaübungen, Vortrag über Ernährung und Aufbautage, kleine Wanderungen in der schönen Natur, Schwimmen.
Die Hektik und der Lärm des Alltags lassen uns meist wenig Zeit, zu uns selbst zu finden. Mit allen Sinnen tauchen wir in dieses Fasten ein. Denn es sind die Sinne, die unser Leben bunter machen, egal wo wir sind. Es geht nicht um Verzicht um des Verzichtes Willen, sondern um eben dieses Leben mit allen Sinnen. Durch eine umfassende Reinigung von Körper, Geist und Seele bauen wir Stress und Verspannungen ab.
Fasten bedeutet mehr als Askese: Gottesdienste, Gebete mit den Mönchen, Meditation, spirituelle Impulse, zeitweises Schweigen, Klangschalen, Yogaübungen, Vortrag über Ernährung und Aufbautage, kleine Wanderungen in der schönen Natur, Schwimmen.
Brautleutetag
Workshop
So.
11.09.22
09:30
Exerzitienhaus
Exerzitienhaus St. Ottilien
Was ist uns für die gemeinsame Beziehung wichtig? Wie gehen wir als Eheleute mit Verschiedenheiten um? Wie gestalten wir eine gemeinsame Kommunikationsstruktur? Was bedeutet die Ehe als Sakrament? Wie können wir unsere kirchliche Trauung gestalten, damit der Tag ein persönliches Fest wird?
P. Klaus und verheiratete Paare geben Impulse für einen guten Start ins Eheleben. Der Tag bietet außerdem Zeit, um in der Alltagshektik und Vorbereitung mit dem Partner/in und anderen Paaren ins Gespräch zu kommen.
P. Klaus und verheiratete Paare geben Impulse für einen guten Start ins Eheleben. Der Tag bietet außerdem Zeit, um in der Alltagshektik und Vorbereitung mit dem Partner/in und anderen Paaren ins Gespräch zu kommen.
Grundkurs Bibliolog
Weil jede*r was zu sagen hat!
Mo.
12.09.22
15:00
-
16.09.22
13:30
Exerzitienhaus
Exerzitienhaus St. Ottilien
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen?
Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis?
Das sind Fragen, die im Gemeindeleben, in der Firm-, Kommunion- und Gottesdienstvorbereitung oder im Religionsunterricht häufig zu hören sind. Viele pastorale Mitarbeiter*innen, Lehrer*innen und Ehrenamtliche in den Gemeinden geben gerne Gelegenheit, die Bibel selbst zu entdecken. Dafür braucht es immer wieder neue Formen von Verkündigung, wie zum Beispiel den Bibliolog.
Diese Methode ermuntert zum Dialog zwischen biblischem Text und eigener Lebenserfahrung. So kann sich die Ebene des eigenen Lebens mit der des Textes verbinden. Biblisches Wissen ist somit für sie nicht erforderlich.
Arbeitsformen und Methoden:
Wir arbeiten mit Kurzvorträgen, praktischen Übungen und eröffnen erste eigene Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen.
Die erworbenen Grundkenntnisse werden mit einem vom Netzwerk Bibliolog ausgestellten Zertifikat bestätigt (mehr Information unter www.bibliolog.de)."
Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis?
Das sind Fragen, die im Gemeindeleben, in der Firm-, Kommunion- und Gottesdienstvorbereitung oder im Religionsunterricht häufig zu hören sind. Viele pastorale Mitarbeiter*innen, Lehrer*innen und Ehrenamtliche in den Gemeinden geben gerne Gelegenheit, die Bibel selbst zu entdecken. Dafür braucht es immer wieder neue Formen von Verkündigung, wie zum Beispiel den Bibliolog.
Diese Methode ermuntert zum Dialog zwischen biblischem Text und eigener Lebenserfahrung. So kann sich die Ebene des eigenen Lebens mit der des Textes verbinden. Biblisches Wissen ist somit für sie nicht erforderlich.
Arbeitsformen und Methoden:
Wir arbeiten mit Kurzvorträgen, praktischen Übungen und eröffnen erste eigene Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen.
Die erworbenen Grundkenntnisse werden mit einem vom Netzwerk Bibliolog ausgestellten Zertifikat bestätigt (mehr Information unter www.bibliolog.de)."
Ein Haus für Gott aus Holz
4. Teil der Kapellenexkursion
Di.
20.09.22
09:00
KEB im Bistum Augsburg
Sieben Kapellen setzen seit 2020 religiöse Landmarken längs der Donau. So verschieden wie die Landschaften, so verschieden sind die Interpretationen eines spirituellen Raumes – mit Säulen oder buntem Glas, als Turm oder Zelt. Vorgabe für die sieben Architekten war lediglich: Alle Kapellen sind aus Holz und greifen das Kreuz auf. Wir besuchen die Kapellen von Huber, Jasarevic und Staab, die mit Unterstützung der Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung entstanden.
Von Dr. Peter Fassl stammt das Konzept dieses Kapellenweges. Er führt uns zu diesen besonderen Orten und berichtet von der Idee und ihrer Umsetzung.
9.00 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
9.10 Uhr Plärrergelände
Rückkunft gegen 16.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Bild: Marcus Ebener
Von Dr. Peter Fassl stammt das Konzept dieses Kapellenweges. Er führt uns zu diesen besonderen Orten und berichtet von der Idee und ihrer Umsetzung.
9.00 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
9.10 Uhr Plärrergelände
Rückkunft gegen 16.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Bild: Marcus Ebener
Salzburg
Barocker Geist und himmlische Musik
Fr.
23.09.22
-
26.09.22
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen entfaltete die Bischofsstadt an der Salzach einigen Prunk.
Von eingewanderten Missionaren bis zu modernen Fußball-Sponsoren, von Tafelfreuden bis zur Familie Mozart, von Wasserspielen bis zum Phänomen Karajan – wer Salzburg verstehen will, braucht alle Sinne!
Programm:
1. Tag: Barock mit alten Wurzeln
Mittags erreichen wir Salzburg. In der Abtei St. Peter reichen die Wurzeln bis in die Zeit des Missionars Rupert zurück. Zwischen Höfen und engen Gassen öffnet sich der Domplatz in all seiner barocken Pracht: Das Zentrum der Erzdiözese, die einmal für ganz Bayern zuständig war.
2. Tag: Über Stadt und Fluss
Die Festung Hohensalzburg wacht über den Reichtum aus Salzhandel und weit verstreuten Besitzungen. Den Nachmittag verbringen wir mit den Wasserspielen im Schloss Hellbrunn.
3. Tag: Ausflug ins Salzkammergut
Heute leitet uns die Musik durch Franziskanerkirche, Festspielstätten und Mozarts Geburtshaus. Am Nachmittag geht es über den Mondsee und Wolfgangsee in die Kaiserstadt Bad Ischl.
4. Tag: Mit Mozart unterwegs
Die Gartenpracht im Schloss Mirabell folgt dem barocken Prinzip: Sehen und gesehen werden. Auf der Rückfahrt kehren wir (wie einst Mozart) im Inselkloster Seeon ein.
Treffpunkt:
Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg
Fernbushaltestelle Augsburg Nord
(Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4:
Oberhausen Nord P+R), Biberbachstraße
Anmeldung:
bis zum 22. August 2022 erforderlich bei der Pilgerstelle der Diözese Augsburg:
(0821) 3166 3240 oder pilgerstelle@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit der Pilgerstelle im Bistum Augsburg.
Von eingewanderten Missionaren bis zu modernen Fußball-Sponsoren, von Tafelfreuden bis zur Familie Mozart, von Wasserspielen bis zum Phänomen Karajan – wer Salzburg verstehen will, braucht alle Sinne!
Programm:
1. Tag: Barock mit alten Wurzeln
Mittags erreichen wir Salzburg. In der Abtei St. Peter reichen die Wurzeln bis in die Zeit des Missionars Rupert zurück. Zwischen Höfen und engen Gassen öffnet sich der Domplatz in all seiner barocken Pracht: Das Zentrum der Erzdiözese, die einmal für ganz Bayern zuständig war.
2. Tag: Über Stadt und Fluss
Die Festung Hohensalzburg wacht über den Reichtum aus Salzhandel und weit verstreuten Besitzungen. Den Nachmittag verbringen wir mit den Wasserspielen im Schloss Hellbrunn.
3. Tag: Ausflug ins Salzkammergut
Heute leitet uns die Musik durch Franziskanerkirche, Festspielstätten und Mozarts Geburtshaus. Am Nachmittag geht es über den Mondsee und Wolfgangsee in die Kaiserstadt Bad Ischl.
4. Tag: Mit Mozart unterwegs
Die Gartenpracht im Schloss Mirabell folgt dem barocken Prinzip: Sehen und gesehen werden. Auf der Rückfahrt kehren wir (wie einst Mozart) im Inselkloster Seeon ein.
Treffpunkt:
Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg
Fernbushaltestelle Augsburg Nord
(Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4:
Oberhausen Nord P+R), Biberbachstraße
Anmeldung:
bis zum 22. August 2022 erforderlich bei der Pilgerstelle der Diözese Augsburg:
(0821) 3166 3240 oder pilgerstelle@bistum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit der Pilgerstelle im Bistum Augsburg.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
