"Im Anfang war das Wort" - Monatsbeginn mit Bibliolog - Online-Veranstaltung
Aus der Bergpredigt Mt 5,17-37
Mo.
06.02.23
20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung erforderlich unter:
0821 3166-8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung erforderlich unter:
0821 3166-8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Mutter-Kind-Gruppe
Erfahrungaustauch- Förderung; Erziehungskompetenzen von Eltern fördern
Di.
07.02.23
09:00
-
10:30
Pfarrzentrum
KDFB Windach
Alpha-Kurs
Abenteuerlustig? Willkommen bei Alpha! Starte dein Abenteuer und entdecke Leben, Glaube, Sinn.
Di.
07.02.23
19:00
-
21:00
St. Maria Starnberg
Pfarrei St. Maria Starnberg
Alpha-Kurse sind religionsübergreifend. Sie sprechen Neugierige an, sind geeignet für Menschen auf der Suche nach einem Sinn in ihrem Leben oder für diejenigen, die einen neuen Zugang zu Gott finden wollen.
Vom 24.03. - 26.03. findet wieder ein Klausur-Wochenende statt. Ort ist noch nicht bekannt.
Vom 24.03. - 26.03. findet wieder ein Klausur-Wochenende statt. Ort ist noch nicht bekannt.
Schöpfung - Online-Veranstaltung
Eine biblische Entdeckungsreise
Di.
07.02.23
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Kaum ein Thema ist so brisant und zukunftsentscheidend wie die Bewahrung der Schöpfung. Was sagt eigentlich die Bibel zum Thema Umweltschutz und Schöpfungsverantwortung? Nicht nur die Schöpfungserzählungen am Beginn der Heiligen Schrift sind hier entscheidend. Auch das Urchristentum entwickelt – ausgehend von Leben und Wirken Jesu – eine regelrechte Schöpfungstheologie. Herzliche Einladung zu einer Reise in die Welt und Umwelt der Bibel, die enormes Inspirationspotential besitzt und inmitten unserer Gegenwart endet.
Anmeldung erbeten unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Anmeldung erbeten unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Vereinsgründung
Workshop 7 der Vereinsakademie
Mi.
08.02.23
19:00
Online
Vereinsakademie Schwaben
Online-Veranstaltung
Von der Idee zum eingetragenen Verein
Die Idee für einen neuen Verein ist geboren, aber was
ist zu tun?
Das Seminar soll einen Überblick über die formalen
Voraussetzungen, die nötigen Unterlagen und die
bestehenden Möglichkeiten rund um die Vereinsgründung
bieten. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick zum
Gründungsprozess, Kosten einer Vereinsgründung,
Bedingungen für den Eintrag ins Vereinsregister,
Überblick zum regelmäßigen administrativen Aufwand.
Was sind Vor-und Nachteile eines eingetragenen
Vereins? Welche Rechtsform ist sinnvoll? Welche
Institution ist für was zuständig: Amtsgericht, Landratsamt,
Registergericht…
Termin: Mittwoch, 08.02.2023, 19.00 - 21.00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Anmeldung erforderlich: keb.ldkr-augsburg@bistum-augsburg.de
oder 08230 700 282
Die Idee für einen neuen Verein ist geboren, aber was
ist zu tun?
Das Seminar soll einen Überblick über die formalen
Voraussetzungen, die nötigen Unterlagen und die
bestehenden Möglichkeiten rund um die Vereinsgründung
bieten. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick zum
Gründungsprozess, Kosten einer Vereinsgründung,
Bedingungen für den Eintrag ins Vereinsregister,
Überblick zum regelmäßigen administrativen Aufwand.
Was sind Vor-und Nachteile eines eingetragenen
Vereins? Welche Rechtsform ist sinnvoll? Welche
Institution ist für was zuständig: Amtsgericht, Landratsamt,
Registergericht…
Termin: Mittwoch, 08.02.2023, 19.00 - 21.00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Anmeldung erforderlich: keb.ldkr-augsburg@bistum-augsburg.de
oder 08230 700 282
Mi.
08.02.23
19:30
Pfarrzentrum
KDFB Windach
Carmen Rohrbach spricht zu ihrem neuen Buch "Mein Ammersee - Kraftquelle und Naturparadies"; danach können Fragen gestellt und über den Lebens-, Natur- und Kulturraum Ammersee diskutiert werden.
Alpha-Kurs
Leben, Glauben, Sinn entdecken
Mi.
08.02.23
19:30
-
21:30
Pfarrstadl
Pfarrei Christkönig Weßling
Alpha ist eine Reihe von Treffen, bei denen die großen Fragen des Lebens entdeckt werden. Es ist eine Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen, mehr über den christlichen Glauben zu erfahren und sich in einer entspannten Atmosphäre auszutauschen.
Möglichkeit zur Teilnahme am Wochenende Sa. 11.03. – So. 12.03
Möglichkeit zur Teilnahme am Wochenende Sa. 11.03. – So. 12.03
Do.
09.02.23
15:00
-
16:00
Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt Landsberg
Raum Elisabeth
ASSISTIERTER SUIZID
Zur gegenwärtigen Diskussion um Autonomie, Lebensschutz, Fürsorge und Menschenwürde am Lebensende
Do.
09.02.23
19:00
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hatte Anfang 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt und ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben formuliert - unabhängig von Alter oder Krankheit. Zugleich legten die Richter dem Gesetzgeber nahe, Missbrauch durch Schutzkonzepte zu verhindern.
Dieses Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe lässt viele ratlos zurück: einerseits wird das Recht des Einzelnen sich selbst zu töten und dabei die Hilfe anderer in Anspruch zu nehmen radikal gestärkt. Andererseits kann damit eine Ideologie gefördert werden, dass der assistiere Suizid sich als normale Form der Lebensbeendigung durchsetzt bis dahin, dass sich jemand aus einem familiären oder gesellschaftlichen vermeintlichen 'Kosten-Nutzen-Kalkül' das Leben nehmen will.
In dieser Frage gibt es keine gute, glatte Lösung; erst recht nicht, wenn ein Mensch derart leidet, dass er nach dem Tod verlangt. Aber es gibt Alternativen, die durchaus ihre Berechtigung haben: gute Begleitung am Lebensende, professionelle Palliativmedizin und
-pflege, Ausbau der Hospizidee. Letztlich müssen alle Anstrengungen darauf gerichtet werden, bessere Möglichkeiten für ein erträgliches Lebensende zu schaffen.
Dieses Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe lässt viele ratlos zurück: einerseits wird das Recht des Einzelnen sich selbst zu töten und dabei die Hilfe anderer in Anspruch zu nehmen radikal gestärkt. Andererseits kann damit eine Ideologie gefördert werden, dass der assistiere Suizid sich als normale Form der Lebensbeendigung durchsetzt bis dahin, dass sich jemand aus einem familiären oder gesellschaftlichen vermeintlichen 'Kosten-Nutzen-Kalkül' das Leben nehmen will.
In dieser Frage gibt es keine gute, glatte Lösung; erst recht nicht, wenn ein Mensch derart leidet, dass er nach dem Tod verlangt. Aber es gibt Alternativen, die durchaus ihre Berechtigung haben: gute Begleitung am Lebensende, professionelle Palliativmedizin und
-pflege, Ausbau der Hospizidee. Letztlich müssen alle Anstrengungen darauf gerichtet werden, bessere Möglichkeiten für ein erträgliches Lebensende zu schaffen.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
