Kreatives Coaching
Mach doch einfach, was du gerne machen würdest!
Sa.
23.04.22
-
05.08.22
Exerzitienhaus
Exerzitienhaus St. Ottilien
Immer neue Herausforderungen, hohe Erwartungen und Anforderungen, sie schnüren uns zu, belasten Körper, Geist und Seele. Was nährt uns, füllt uns mit Wohlbehagen und bringt uns wieder zur Ruhe?
Das Seminar hilft, die eigene Mitte zu finden, um das tun zu können, was wir uns von ganzem Herzen wünschen.
Morgens gehen wir mit Genuss schweigend durch die Natur und begrüßen den Tag mit QiGong. Vormittags und nachmittags unterstützen wir uns mit Impulsen aus der positiven Psychologie, wenden verschiedene Meditationsformen an, sind kreativ in Bewegung und Bildgestalten und stärken uns mit guten Gesprächen. Abends gönnen wir uns noch eine schöne Entspannung und lassen den Tag gemütlich ausklingen.
Das Seminar hilft, die eigene Mitte zu finden, um das tun zu können, was wir uns von ganzem Herzen wünschen.
Morgens gehen wir mit Genuss schweigend durch die Natur und begrüßen den Tag mit QiGong. Vormittags und nachmittags unterstützen wir uns mit Impulsen aus der positiven Psychologie, wenden verschiedene Meditationsformen an, sind kreativ in Bewegung und Bildgestalten und stärken uns mit guten Gesprächen. Abends gönnen wir uns noch eine schöne Entspannung und lassen den Tag gemütlich ausklingen.
Christliche Meditation im Stil des Zen & Tai Chi
„Die Langsamkeit bietet die Chance, das, was wir tun, auch zu erleben." (H.W.Hanke)
Mi.
25.05.22
17:00
-
29.05.22
13:30
Exerzitienhaus
Exerzitienhaus St. Ottilien
Langsamkeit ist der Schlüssel zur Qualität der Wahrnehmung. Das langsame Gehen verringert auch die Geschwindigkeit unserer Gedanken. Kein Geld der Welt kann uns unsere Gesundheit ersetzen. Einen geeigneten Lebensrhythmus finden wir über die Entdeckung der Langsamkeit. Und dadurch zeigt sich eine neue Lebensqualität. Beim Tai Chi Chuan handelt es sich um ein System der Bewegungslehre, bei dem die harmonisch fließenden Bewegungen mit der Atmung korrespondieren. Ursprünglich ist Tai Chi Chuan eine chinesische Methode der nicht aggressiven Selbstverteidigung, wobei die ruhigen, langsamen und fließenden Bewegungen der sogenannten „Form“ einen meditativen Charakter aufweisen.
Elemente: vegetarisches Essen, Sitzen in der Stille, Gehen in der Natur, Tai Chi -Übungen, Klangschalen, spirituelle Impulse und Schweigen. Bitte bequeme Kleidung, leichte Schuhe oder dicke Socken mitbringen.
Elemente: vegetarisches Essen, Sitzen in der Stille, Gehen in der Natur, Tai Chi -Übungen, Klangschalen, spirituelle Impulse und Schweigen. Bitte bequeme Kleidung, leichte Schuhe oder dicke Socken mitbringen.
Klosterleben und Tradition - Klosterkultur und Innovation
Wie ein neues Museum ein altes Kloster zum Erlebnis macht
Do.
26.05.22
10:30
-
29.05.22
Benediktinerabtei Ottobeuren
Akademisches Forum
KEB im Bistum Augsburg
Tagung in Zusammenarbeit mit der „Ottobeurer Studienwoche“ in der Benediktinerabtei Ottobeuren
Die Benediktinerabtei Ottobeuren besteht ununterbrochen seit 1258 Jahren und schaut auf ein reiches Kulturerbe zurück. Wie kann man das Leben im Kloster und den Reichtum eines großen Erbes der Öffentlichkeit heute präsentieren? Wie kann ein benediktinischer Konvent auf den modernden Kulturtourismus eingehen? Wie kann er seine Lebensweise anschaulich vermitteln? Wie kann ein Museumsbesuch zum Erlebnis werden?
Vor der Neueröffnung des Klostermuseums Ottobeuren am 25. September 2022 wollen wir uns mit den spannenden Fragen befassen, wie man in einem alten Kloster an eine moderne Neukonzeption seines Museums herangeht.
Christi Himmelfahrt 26. Mai 2022:
Dr. Holger Kempkens (Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn)
Klosterkultur in kirchlichen Museen – Gedanken zur Präsentation im deutschsprachigen Raum
Freitag, 27. Mai 2022:
Dr. Georg Schrott (Historiker, Sprockhövel)
Aus der Vorgeschichte des Klostermuseums – Klösterliche Sammelpraxis im 17. und 18. Jahrhundert
Samstag, 28. Mai 2022:
Ludwig Wenzl OSB und Mag. Bernadette Kalteis (Benediktinerabtei Stift Melk)
Zwischen Stundengebet und Disneyfizierung! Wie mache ich wen glücklich?
Sonntag, 29. Mai 2022:
Tom Duncan (Museumsgestaltung, Berlin)
Das Erlebniskonzept zur Neugestaltung des Ottobeurer Klostermuseums
Am Nachmittag findet jeweils von 15:00 bis 16.30 Uhr eine Diskussion mit den Referenten statt. Die Vorträge können auch an einzelnen Tagen besucht werden.
ANMELDUNG
Ottobeurer Studienwoche
Benediktinerabtei Ottobeuren
Sebastian-Kneipp-Str. 1
87724 Ottobeuren
Sekretariat Telefon: 08332 / 79823 (Dienstag und Freitag 9.30-11.30 Uhr )
E-Mail: bildungshaus@abtei-ottobeuren.de
WEITERE INFORMATIONEN
finden Sie auf den Homepageseiten: www.ottobeurer-studienwoche.de oder www.bistum-augsburg.de/forum
Die Benediktinerabtei Ottobeuren besteht ununterbrochen seit 1258 Jahren und schaut auf ein reiches Kulturerbe zurück. Wie kann man das Leben im Kloster und den Reichtum eines großen Erbes der Öffentlichkeit heute präsentieren? Wie kann ein benediktinischer Konvent auf den modernden Kulturtourismus eingehen? Wie kann er seine Lebensweise anschaulich vermitteln? Wie kann ein Museumsbesuch zum Erlebnis werden?
Vor der Neueröffnung des Klostermuseums Ottobeuren am 25. September 2022 wollen wir uns mit den spannenden Fragen befassen, wie man in einem alten Kloster an eine moderne Neukonzeption seines Museums herangeht.
Christi Himmelfahrt 26. Mai 2022:
Dr. Holger Kempkens (Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn)
Klosterkultur in kirchlichen Museen – Gedanken zur Präsentation im deutschsprachigen Raum
Freitag, 27. Mai 2022:
Dr. Georg Schrott (Historiker, Sprockhövel)
Aus der Vorgeschichte des Klostermuseums – Klösterliche Sammelpraxis im 17. und 18. Jahrhundert
Samstag, 28. Mai 2022:
Ludwig Wenzl OSB und Mag. Bernadette Kalteis (Benediktinerabtei Stift Melk)
Zwischen Stundengebet und Disneyfizierung! Wie mache ich wen glücklich?
Sonntag, 29. Mai 2022:
Tom Duncan (Museumsgestaltung, Berlin)
Das Erlebniskonzept zur Neugestaltung des Ottobeurer Klostermuseums
Am Nachmittag findet jeweils von 15:00 bis 16.30 Uhr eine Diskussion mit den Referenten statt. Die Vorträge können auch an einzelnen Tagen besucht werden.
ANMELDUNG
Ottobeurer Studienwoche
Benediktinerabtei Ottobeuren
Sebastian-Kneipp-Str. 1
87724 Ottobeuren
Sekretariat Telefon: 08332 / 79823 (Dienstag und Freitag 9.30-11.30 Uhr )
E-Mail: bildungshaus@abtei-ottobeuren.de
WEITERE INFORMATIONEN
finden Sie auf den Homepageseiten: www.ottobeurer-studienwoche.de oder www.bistum-augsburg.de/forum
Do.
26.05.22
14:00
Pfarrzentrum
KEB Landsberg
2022 jährt sich zum 300. Mal der Todestag von Sebastian Luidl, Sohn des berühmten Lorenz Luidl. Wie in den neuen Landsberger Geschichtsblättern zu lesen ist, sind die Arbeiten des jung verstorbenen Bildhauers nur schwer zu greifen. Zwei Schlüsselwerke bilden jedoch die Figuren der hll. Joseph und Joachim in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Altdorf bei Marktoberdorf. Der ausgewiesene Luidl-Kenner Herbert Wittmann wird uns die Altdorfer Kirche und ihre Ausstattung vorstellen. Außerdem führt er uns in die Wallfahrtkirche St. Ottilia im nahen Hörmannshofen und zum „Brünnele“, der Fünf-Wunden-Kapelle mit ihrer wundertätigen Quelle. Zu letzterer ist ein kurzer Fußmarsch von 5-10 Minuten erforderlich!
Abfahrt Landsberg 14.00 Uhr, am Hauptplatz, dann am Bayertor und zum Schluss am Schongauer Dreieck / Danziger Platz; Einkehr in eine örtliche Gastwirtschaft,
Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Historischen Vereins:
DERPART Reisebüro Vivell, Landsberg, Hauptplatz 149, Tel.: 08191/917412 oder per
email: tickets@vivell.net. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Abfahrt Landsberg 14.00 Uhr, am Hauptplatz, dann am Bayertor und zum Schluss am Schongauer Dreieck / Danziger Platz; Einkehr in eine örtliche Gastwirtschaft,
Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Historischen Vereins:
DERPART Reisebüro Vivell, Landsberg, Hauptplatz 149, Tel.: 08191/917412 oder per
email: tickets@vivell.net. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Mo.
30.05.22
09:00
-
10:00
Pfarrheim
St. Vitus Egling
Bitte bequeme Schuhe und Kleidung tragen.
Mo.
30.05.22
17:30
-
18:30
Roncallihaus
Pfarrei St. Joseph Tutzing
Den Körper und die Psyche stärken und beweglich erhalten, Aufbau und Erhaltung der Muskulatur, Koordination und Beweglichkeit.
"Ein Einfall aus heiterem Himmel" - Workshop kreatives Schreiben
Schreiben hilft, heilt und stärkt
Mo.
30.05.22
18:45
Pfarrsaal St. Pius
Pfarrei St. Pius Pöcking
Viele tun es jeden Tag, andere hin und wieder -
auf Zetteln, auf Hefträndern, in Notizbüchern, in Zeitplanern,
in Tagebüchern werden Gedanken notiert.
Festgehalten werden Gefühle, Ideen, Werte, Assoziationen, Pläne, Modelle, Erinnerungen, Wünsche, Sehnsüchte und Träume. Manche Notizen benötigen wir im Alltag als Hilfs- und Gedankenbrücken, manche benötigen wir für unser Wohlbefinden, Gleichgewicht, zur Selbstreflexion oder Klärung.
Schreiben eröffnet uns Zugänge nach außen. Wir können die Welt mit all unseren Sinnen aufnehmen, es eröffnet uns aber auch Zugänge nach innen, zu unserem innersten Wesen.
Das heilsame Schreiben bedient sich zweier wichtiger Hilfsmittel:
Der Achtsamkeit und der Wahrnehmung.
Beide Eigenschaften werden durch das Schreiben sensibilisiert und gefördert.
Durch das achtsame Schreiben hat der Erlebende die Möglichkeit, sich seinen unbewussten Seelenanteilen zu nähern und sie an die Oberfläche des Bewusstseins dringen zu lassen. Er wird zum Beobachter seiner Gedanken und Gefühle. Hier kann er lernen ihnen gegenüber offen zu werden, sich selber besser zu verstehen und sich anzunehmen. Dinge können geklärt und in eine neue Ordnung gebracht werden. Alle aus diesem Prozess gewonnenen Erkenntnisse verbessern die Lebensqualität und nehmen positiven Einfluss auf Sprache, Denken, Empfinden, Handeln und Bewirken, dass der eigene kreative Strom wieder zu fließen beginnt.
Das dem Heilsamen Schreiben anlehnende Kreative Schreiben bezeichnet eine spielerische und therapeutische Herangehensweise mittels vielfältiger Methoden und Techniken. Im weitesten Sinne dienen diese kreativen Ansätze zur Ideenfindung, die bei der Texterstellung hilfreich sein sollen.
Ziel ist es, Hemmnisse beim Schreiben abzubauen und der Kreativität beim Verfassen von Texten freien Lauf zu lassen.
Die vielfältigen Schreibmöglichkeiten möchten innerlich Erhellen, Erbauen und neue Hoffnungsfreude erwecken und stärken. Die Phantasie und Kreativität darf fließen, sich ausdrücken und entfalten und kann so zum Geschenk für sich selbst und für andere werden.
auf Zetteln, auf Hefträndern, in Notizbüchern, in Zeitplanern,
in Tagebüchern werden Gedanken notiert.
Festgehalten werden Gefühle, Ideen, Werte, Assoziationen, Pläne, Modelle, Erinnerungen, Wünsche, Sehnsüchte und Träume. Manche Notizen benötigen wir im Alltag als Hilfs- und Gedankenbrücken, manche benötigen wir für unser Wohlbefinden, Gleichgewicht, zur Selbstreflexion oder Klärung.
Schreiben eröffnet uns Zugänge nach außen. Wir können die Welt mit all unseren Sinnen aufnehmen, es eröffnet uns aber auch Zugänge nach innen, zu unserem innersten Wesen.
Das heilsame Schreiben bedient sich zweier wichtiger Hilfsmittel:
Der Achtsamkeit und der Wahrnehmung.
Beide Eigenschaften werden durch das Schreiben sensibilisiert und gefördert.
Durch das achtsame Schreiben hat der Erlebende die Möglichkeit, sich seinen unbewussten Seelenanteilen zu nähern und sie an die Oberfläche des Bewusstseins dringen zu lassen. Er wird zum Beobachter seiner Gedanken und Gefühle. Hier kann er lernen ihnen gegenüber offen zu werden, sich selber besser zu verstehen und sich anzunehmen. Dinge können geklärt und in eine neue Ordnung gebracht werden. Alle aus diesem Prozess gewonnenen Erkenntnisse verbessern die Lebensqualität und nehmen positiven Einfluss auf Sprache, Denken, Empfinden, Handeln und Bewirken, dass der eigene kreative Strom wieder zu fließen beginnt.
Das dem Heilsamen Schreiben anlehnende Kreative Schreiben bezeichnet eine spielerische und therapeutische Herangehensweise mittels vielfältiger Methoden und Techniken. Im weitesten Sinne dienen diese kreativen Ansätze zur Ideenfindung, die bei der Texterstellung hilfreich sein sollen.
Ziel ist es, Hemmnisse beim Schreiben abzubauen und der Kreativität beim Verfassen von Texten freien Lauf zu lassen.
Die vielfältigen Schreibmöglichkeiten möchten innerlich Erhellen, Erbauen und neue Hoffnungsfreude erwecken und stärken. Die Phantasie und Kreativität darf fließen, sich ausdrücken und entfalten und kann so zum Geschenk für sich selbst und für andere werden.
Die Historisch-Kritische Methode
"Christliche Apokryphen"
Mo.
30.05.22
19:30
Cafe Obermeier
KEB Starnberg und Landsberg am Lech
Inhaltliche Vorbereitung auf den Vortrag "Christliche Apokryphen lesen - Mit einem Blick auf das unbekannte Evangelium auf Papyrus Egerton 2" von Professor Dr. Tobias Nicklas im Juni.
Alpha-Kurs
Abenteuerlustig? Willkommen bei Alpha! Starte dein Abenteuer und entdecke Leben, Glaube, Sinn.
Di.
31.05.22
19:00
-
21:00
Pfarrzentrum Stranberg
Pfarrei St. Maria Starnberg
Alpha-Kurse sind religionsübergreifend. Sie sprechen Neugierige an, sind geeignet für Menschen auf der Suche nach einem Sinn in ihrem Leben oder für diejenigen, die einen neuen Zugang zu Gott finden wollen.
Vom 20.05 bis 22.05. findet der Alpha Kurs in Leitershofen mit Übernachtung statt.
Vom 20.05 bis 22.05. findet der Alpha Kurs in Leitershofen mit Übernachtung statt.
Mi.
01.06.22
14:00
Feuerwehrhaus
Altenseelsorge
KEB im Bistum Augsburg
Aufmerksamkeit und Konzentration lassen im Alter nach und sind doch so wichtig im alltäglichen Leben. Erlernen Sie einfache Übungen, durch die Sie geistig fit bleiben.
Die Aussicht, 100 Jahre alt zu werden, ist greifbar nahe - aber was nützt das, wenn wir nicht mehr geistig fit sind? Gerade Aufmerksamkeit und Konzentration lassen im Alter bei Jedem und Jeder nach und sind doch so wichtig im alltäglichen Leben. Mit ganzheitlichem Gedächtnistraining, das Körper, Geist und Seele anspricht, lässt sich etwas für die geistige Fitness tun! Lassen Sie sich in lockerer Atmosphäre und mit viel Spaß und Freude zeigen, wie Sie mit ganz einfachen täglichen Übungen vital bleiben.
Referentin: Maria Hierl, Bildungsreferentin, Fachpräventologin für geistige Fitness BVGT e.V.
Teilnehmerbeitrag: 10,00 Euro
Zielgruppe: Senior*innen und Seniorenkreisleiter*innen
Anmeldeschluss: 18.05.2022
Die Aussicht, 100 Jahre alt zu werden, ist greifbar nahe - aber was nützt das, wenn wir nicht mehr geistig fit sind? Gerade Aufmerksamkeit und Konzentration lassen im Alter bei Jedem und Jeder nach und sind doch so wichtig im alltäglichen Leben. Mit ganzheitlichem Gedächtnistraining, das Körper, Geist und Seele anspricht, lässt sich etwas für die geistige Fitness tun! Lassen Sie sich in lockerer Atmosphäre und mit viel Spaß und Freude zeigen, wie Sie mit ganz einfachen täglichen Übungen vital bleiben.
Referentin: Maria Hierl, Bildungsreferentin, Fachpräventologin für geistige Fitness BVGT e.V.
Teilnehmerbeitrag: 10,00 Euro
Zielgruppe: Senior*innen und Seniorenkreisleiter*innen
Anmeldeschluss: 18.05.2022
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
