Eltern-Kind-Kreis
Montagsgruppe - Spiel und Spaß für die Kinder - Austausch über erziehungsrelevante Themen für die Eltern
Mo.
05.06.23
15:00
-
18:00
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe Seefeld
Eltern-Kind-Gruppe
Unsere Eltern-Kind-Gruppe bietet den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können Sie nicht nur andere Eltern kennenlernen und sich austauschen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren.
Während dieser Zeit können die Kleinen erste Kontakte mit anderen Kindern knüpfen und machen erste Gruppenerfahrungen. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Inhalte bis Ostern:
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Die Treffen können ohne Voranmeldung besucht werden.
Während dieser Zeit können die Kleinen erste Kontakte mit anderen Kindern knüpfen und machen erste Gruppenerfahrungen. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Inhalte bis Ostern:
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Die Treffen können ohne Voranmeldung besucht werden.
Mo.
05.06.23
18:00
-
19:00
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe Feldafing
Sport- und Gymnastik
Gedanken loslassen zu können, sich auf das Wichtige fokussieren und zu mehr Gelassenheit kommen. Dabei helfen verschiedene Atem- und Achtsamkeitsübungen. Meditation ist ein spiritueller bzw. innerer Weg auf dem wir uns ein bewusstes Dasein im gegenwärtigen Augenblick aneignen. Der Kurs unterstützt uns dabei, uns in unserer Ganzheit wahrzunehmen und mit Achtsamkeit den eigenen Rhythmus im alltäglichen Dasein zu leben.
Erziehungskompetenzen von Eltern fördern
Intensiver Erfahrungsaustausch unter Anleitung einer erfahrenen Fachkraft
Di.
06.06.23
08:30
-
10:30
Feuerwehrhaus
KDFB Kinsau
Eltern-Kind-Gruppe
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund?
Großeltern: Wie viel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern/Schwiegereltern?
Kind und Haustier: Unterstützt ein Tier das Sozialverhalten meines Kindes?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Lob: Was hat mein/e Kind/er diese/letzte Woche gut gemacht? Wie lobe ich richtig?
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Regeln aufstellen und Grenzen setzen
Chancen und Probleme einer Patchworkfamilie
Förderung der Sprachentwicklung durch Vorlesen
Den Frühling mit allen Sinnen erleben
Großeltern: Wie viel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern/Schwiegereltern?
Kind und Haustier: Unterstützt ein Tier das Sozialverhalten meines Kindes?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Lob: Was hat mein/e Kind/er diese/letzte Woche gut gemacht? Wie lobe ich richtig?
Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen
Regeln aufstellen und Grenzen setzen
Chancen und Probleme einer Patchworkfamilie
Förderung der Sprachentwicklung durch Vorlesen
Den Frühling mit allen Sinnen erleben
Eltern-Kind-Treffen Erziehungs- und Ernährungsfragen bei Kleinkindern
Erfahrungsaustausch - Förderung - Rückmeldung/ Erziehungskompetenzen von Eltern fördern
Di.
06.06.23
09:00
-
10:30
Pfarrheim Eprfting
St. Michael Erpfting
Eltern-Kind-Gruppe
Es werden wöchentlich unterschiedliche Themen behandelt z. B.:
Neue Gruppe - ein gelingendes Miteinander, Kennenlernen, Gruppenregeln - Austausch und Wünsche etc.
Fingerspiele - sind sie heutzutage noch wichtig?
Urlaub - Worauf muss ich bei der Urlaubsplanung mit kleinen Kindern achten?
Regeln und Grenzen setzen - welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig?
Rituale - wie wichtig sind sie in der Erziehung?
Gottesdienst - wie gestalte ich den Kirchenbesuch mit Kleinkind?
Beruf - wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job?
Impfungen - welche Vor- und Nachteile gibt es?
Wichtig: die Treffen finden nur statt, sofern es die aktuellen Coronabestimmungen erlauben.
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Coronaregeln.
Neue Gruppe - ein gelingendes Miteinander, Kennenlernen, Gruppenregeln - Austausch und Wünsche etc.
Fingerspiele - sind sie heutzutage noch wichtig?
Urlaub - Worauf muss ich bei der Urlaubsplanung mit kleinen Kindern achten?
Regeln und Grenzen setzen - welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig?
Rituale - wie wichtig sind sie in der Erziehung?
Gottesdienst - wie gestalte ich den Kirchenbesuch mit Kleinkind?
Beruf - wann ist der richtige Zeitpunkt zurück in den Job?
Impfungen - welche Vor- und Nachteile gibt es?
Wichtig: die Treffen finden nur statt, sofern es die aktuellen Coronabestimmungen erlauben.
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Coronaregeln.
Di.
06.06.23
09:00
-
10:00
Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt Landsberg
Mutter-Vater-Kind-Gruppe
Erziehungskompetenzen von Eltern fördern
Di.
06.06.23
09:00
-
11:00
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe Feldafing
Eltern-Kind-Gruppe
Unsere ElternKindGruppe bietet den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können Sie nicht nur andere Eltern kennenlernen und sich austauschen und aktuelle Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren.
Während dieser Zeit können die Kleinen erste Kontakte mit anderen Kindern knüpfen und machen erste Gruppenerfahrungen. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Während dieser Zeit können die Kleinen erste Kontakte mit anderen Kindern knüpfen und machen erste Gruppenerfahrungen. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Eltern-Kind-Gruppe
Erziehungskompetenzen von Eltern fördern
Di.
06.06.23
09:30
-
11:00
Roncallihaus
Pfarrei St. Joseph Tutzing
Inhalte bis Ostern:
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Eselsbrücken
Der Spickzettel im Kopf
Di.
06.06.23
14:00
Pfarrheim Perchting
Pfarrei Maria Heimsuchung Perchting
Esel gehen nicht gern durchs Wasser, darum muss man ihnen Eselsbrücken bauen. Das dauert zwar etwas, aber trotzdem kommt man so leichter und schneller ans Ziel! Genau das Gleiche gilt für die Eselsbrücke als Merkhilfe. Denn unser Kopf ist so stur wie ein Esel und kann sich reine Zahlen und Vokabeln nur schwer merken.
Wir denken viel lieber in Geschichten und Bildern. Und so funktionieren viele Eselsbrücken: Man überlegt sich zu einer Sache eine passende Geschichte, einen Spruch oder einen Zusammenhang und muss dann nur noch diesen behalten.
Wir denken viel lieber in Geschichten und Bildern. Und so funktionieren viele Eselsbrücken: Man überlegt sich zu einer Sache eine passende Geschichte, einen Spruch oder einen Zusammenhang und muss dann nur noch diesen behalten.
Eltern-Kind-Kreis
Dienstagsgruppe - Spiel und Spaß für die Kinder - Austausch über erziehungsrelevante Themen für die Eltern
Di.
06.06.23
15:00
-
18:00
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe Seefeld
Eltern-Kind-Gruppe
Unsere Eltern-Kind-Gruppe bietet den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können Sie nicht nur andere Eltern kennenlernen und sich austauschen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren.
Während dieser Zeit können die Kleinen erste Kontakte mit anderen Kindern knüpfen und machen erste Gruppenerfahrungen. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Inhalte bis Ostern:
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Die Treffen können ohne Voranmeldung besucht werden.
Während dieser Zeit können die Kleinen erste Kontakte mit anderen Kindern knüpfen und machen erste Gruppenerfahrungen. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Inhalte bis Ostern:
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Die Treffen können ohne Voranmeldung besucht werden.
Erziehungs- und Ernährungsfragen bei Kleinkindern Erfahrungsaustausch - Förderung -Rückmeldung
Erziehungskompetenzen von Eltern fördern
Mi.
07.06.23
09:00
-
10:30
Pfarrheim
KDFB Egling
Eltern-Kind-Gruppe
Themen:
19.04.2023 Lob: Was hat mein Kind heute/diese Woche gut gemacht? Wie lobe ich richtig, was ist zu viel? Was ist der Unterschied zwischen Lob und Ermutigung?
26.04.2023 Konsequente Erziehung: Welche Alternativen gibt es zur „Strafe“?
03.05.2023 Familienzuwachs: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterkind vor? Wann ist ein guter Zeitpunkt für ein Geschwister?
10.05.2023 Großeltern: Wie viel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern / den Eltern meines Partners?
17.05.2023 Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
24.05.2023 Regeln und Grenzen setze: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
14.06.2023 Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen.
21.06.2023 Typische Kinderkrankheiten: Welche gibt es? Worauf muss ich achten? Wogegen muss ich mein Kind impfen lassen?
28.06.2023 Eltern sein und Partner/in bleiben: Was ist mir wichtig, was tut mir gut? Was kann ich tun, damit meine Partnerschaft nicht zu kurz kommt?
05.07.2023 Kindergarten, Schule: Wie bereite ich mein Kind auf diesen neuen Lebensabschnitt vor? Welche neuen Rollen kommen auf mich zu?
12.07.2023 Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
19.07.2023 Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub achten?
26.07.2023 Abschied von der Gruppe: einen Lebensabschnitt beenden und einen neuen beginnen. Ist Abschiednehmen wichtig? Was kommt auf mich und mein Kind zu?
19.04.2023 Lob: Was hat mein Kind heute/diese Woche gut gemacht? Wie lobe ich richtig, was ist zu viel? Was ist der Unterschied zwischen Lob und Ermutigung?
26.04.2023 Konsequente Erziehung: Welche Alternativen gibt es zur „Strafe“?
03.05.2023 Familienzuwachs: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterkind vor? Wann ist ein guter Zeitpunkt für ein Geschwister?
10.05.2023 Großeltern: Wie viel Unterstützung bei der Kindererziehung möchte ich von meinen Eltern / den Eltern meines Partners?
17.05.2023 Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
24.05.2023 Regeln und Grenzen setze: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
14.06.2023 Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen.
21.06.2023 Typische Kinderkrankheiten: Welche gibt es? Worauf muss ich achten? Wogegen muss ich mein Kind impfen lassen?
28.06.2023 Eltern sein und Partner/in bleiben: Was ist mir wichtig, was tut mir gut? Was kann ich tun, damit meine Partnerschaft nicht zu kurz kommt?
05.07.2023 Kindergarten, Schule: Wie bereite ich mein Kind auf diesen neuen Lebensabschnitt vor? Welche neuen Rollen kommen auf mich zu?
12.07.2023 Eifersucht und Streit unter Geschwistern: Was ist normal? Wann sollte ich eingreifen? Wie schlichte ich und setze gleichzeitig Grenzen?
19.07.2023 Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub achten?
26.07.2023 Abschied von der Gruppe: einen Lebensabschnitt beenden und einen neuen beginnen. Ist Abschiednehmen wichtig? Was kommt auf mich und mein Kind zu?
Codegenerator für Veranstaltungssuche
Bitte beachten Sie, dass aus Datenschutzgründen Ihren Besuchern die Veranstaltungssuche erst angezeigt wird, wenn sie dazu ihre Zustimmung geben.
Veranstalter:
Kopieren Sie den HTML-Code in den Quellcode Ihrer Webseite: