Erziehungs- und Ernährungsfragen bei Kleinkindern Erfahrungsaustausch - Förderung -Rückmeldung
Erziehungskompetenzen von Eltern fördern
Do.
14.12.23
09:00
-
10:30
Pfarrheim
KDFB Egling
Eltern-Kind-Gruppe
Themen:
14.09.2023 Neue Gruppe – ein gelingendes Miteinander: Kennenlernen – Vorstellung des Augsburger Eltern-Kind-Gruppen Konzeptes, Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregeln.
21.09.2023 Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen.
28.09.2023 Regeln und Grenzen setze: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
05.10.2023 Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
12.10.2023 Erntedank: Wofür sind wir dankbar? Schätzen wir unsere Lebensmittel? Was ist uns wichtig?
19.10.2023 Angst: Wie gehe ich mit den Ängsten und Sorgen meines Kindes um? Was mache ich bei Albträumen?
26.10.2023 Religiöse Fest mit Kindern: Wie kann ich mein Kind einbeziehen? Was können Kinder bereits verstehen und wie vermittle ich Ihnen religiöses Brauchtum?
09.11.2023 St. Martin: Wofür ist St. Martin bekannt? Wie vermittle ich die Bedeutung des Teilens?
16.11.2023 Lob: Was hat mein Kind heute/diese Woche gut gemacht? Wie lobe ich richtig, was ist zu viel? Was ist der Unterschied zwischen Lob und Ermutigung?
23.11.2023 Rituale: Welche Rituale gibt es bei uns in der Familie? Wie wichtig sind sie uns im Alltag? Wie wichtig sind sie in der Erziehung (z.B. Einschlafrituale)?
30.11.2023 Der heilige Nikolaus: Wie teile ich Tradition aus meiner eigenen Kindheit mit meinem Kind?
07.12.2023 Konsequente Erziehung: Welche Alternativen gibt es zur „Strafe“?
14.12.2023 Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
21.12.2023 Weihnachten feiern: Wie möchten wir Weihnachten als Familie gestalten? Welche Traditionen möchten wir an unser Kind weitereben? Wie viele Geschenke sind für unser Kind sinnvoll?
14.09.2023 Neue Gruppe – ein gelingendes Miteinander: Kennenlernen – Vorstellung des Augsburger Eltern-Kind-Gruppen Konzeptes, Austausch von Wünschen und Erwartungen und Festlegen der Gruppenregeln.
21.09.2023 Harmonie und Konflikte in der Gruppe: Miteinander kommunizieren und Konflikte lösen.
28.09.2023 Regeln und Grenzen setze: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
05.10.2023 Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
12.10.2023 Erntedank: Wofür sind wir dankbar? Schätzen wir unsere Lebensmittel? Was ist uns wichtig?
19.10.2023 Angst: Wie gehe ich mit den Ängsten und Sorgen meines Kindes um? Was mache ich bei Albträumen?
26.10.2023 Religiöse Fest mit Kindern: Wie kann ich mein Kind einbeziehen? Was können Kinder bereits verstehen und wie vermittle ich Ihnen religiöses Brauchtum?
09.11.2023 St. Martin: Wofür ist St. Martin bekannt? Wie vermittle ich die Bedeutung des Teilens?
16.11.2023 Lob: Was hat mein Kind heute/diese Woche gut gemacht? Wie lobe ich richtig, was ist zu viel? Was ist der Unterschied zwischen Lob und Ermutigung?
23.11.2023 Rituale: Welche Rituale gibt es bei uns in der Familie? Wie wichtig sind sie uns im Alltag? Wie wichtig sind sie in der Erziehung (z.B. Einschlafrituale)?
30.11.2023 Der heilige Nikolaus: Wie teile ich Tradition aus meiner eigenen Kindheit mit meinem Kind?
07.12.2023 Konsequente Erziehung: Welche Alternativen gibt es zur „Strafe“?
14.12.2023 Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
21.12.2023 Weihnachten feiern: Wie möchten wir Weihnachten als Familie gestalten? Welche Traditionen möchten wir an unser Kind weitereben? Wie viele Geschenke sind für unser Kind sinnvoll?
Eltern-Kind-Gruppe
Erziehungskompetenzen von Eltern fördern
Do.
14.12.23
09:30
-
11:00
Roncallihaus
Pfarrei St. Joseph Tutzing
Eltern-Kind-Gruppe
Inhalte bis Ostern:
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Eltern-Kind-Kreis
Donnerstagsgruppe - Spiel und Spaß für die Kinder - Austausch über erziehungsrelevante Themen für die Eltern
Do.
14.12.23
10:00
-
12:00
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe Seefeld
Eltern-Kind-Gruppe
Unsere Eltern-Kind-Gruppe bietet den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können Sie nicht nur andere Eltern kennenlernen und sich austauschen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren.
Während dieser Zeit können die Kleinen erste Kontakte mit anderen Kindern knüpfen und machen erste Gruppenerfahrungen. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Inhalte bis Ostern:
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Die Treffen können ohne Voranmeldung besucht werden.
Während dieser Zeit können die Kleinen erste Kontakte mit anderen Kindern knüpfen und machen erste Gruppenerfahrungen. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Inhalte bis Ostern:
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Die Treffen können ohne Voranmeldung besucht werden.
Mein Leben lieben lernen
Impulse aus der Logotherapie
Fr.
15.12.23
17:00
-
17.12.23
13:30
Exerzitienhaus
Exerzitienhaus St. Ottilien
Des Öfteren sind wir unzufrieden mit unserem Leben und unseren Beziehungen, nörgeln an uns und anderen rum.
Am Ende des Jahres macht es Sinn innerlich aufzuräumen, auf das Gute in Ihrem Leben in Dankbarkeit zu schauen und nach Möglichkeit Frieden zu schließen mit dem Unabänderlichen. Es geht auch darum zu schauen, was an mir und meinem Leben liebenswert ist. Dies ist die beste Vorbereitung auf ein friedvolles Weihnachtsfest. Schenken Sie sich diese Zeit für die besondere Zeit Weihnachten und ein gelebtes Jahr!
Information und Anmeldung: Tel. 0177/344 06 86, E-Mail: sr.emmanuela@web.de
Am Ende des Jahres macht es Sinn innerlich aufzuräumen, auf das Gute in Ihrem Leben in Dankbarkeit zu schauen und nach Möglichkeit Frieden zu schließen mit dem Unabänderlichen. Es geht auch darum zu schauen, was an mir und meinem Leben liebenswert ist. Dies ist die beste Vorbereitung auf ein friedvolles Weihnachtsfest. Schenken Sie sich diese Zeit für die besondere Zeit Weihnachten und ein gelebtes Jahr!
Information und Anmeldung: Tel. 0177/344 06 86, E-Mail: sr.emmanuela@web.de
„Der Herr ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind“ (Ps 34)
Trauerbegleitung
Fr.
15.12.23
17:00
-
17.12.23
13:30
Exerzitienhaus
Exerzitienhaus St. Ottilien
Die Trauer über den Tod eines geliebten Menschen lässt uns verzweifeln und an die Grenzen unserer eigenen Möglichkeiten geraten. Oft gerät das ganze Glaubensbild ins Wanken oder stürzt ein. Wer kann uns in dieser Wüstensituation Trost verschaffen? Gemeinsam mit ebenfalls Betroffenen wollen wir an diesem Wochenende die Heilsbotschaften der Bibel in allen Facetten erfahrbar machen. Bestandteile des Kurses sind tägliche Impulse, Rituale, Momente der Stille, kreative Elemente, Meditationen, Austausch und Körperübungen. So mag uns schließlich die Vertrauens-Zusage des Psalm 23 - „Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen“ - Kraftquell für den weiteren Weg der Trauer werden.
Mo.
18.12.23
09:00
-
10:00
Pfarrheim
St. Vitus Egling
Sport- und Gymnastik
Die Beweglichkeit im Alltag erhalten. Gemeinsam Übungen erlernen, die den Körper aktivieren und die Muskulatur stärken, uns im Alltag helfen und auch entspannen.
Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen.
Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen.
Mo.
18.12.23
09:15
-
10:15
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe Feldafing
Sport- und Gymnastik
Funktionelles Training ist speziell darauf ausgelegt, den ganzen Körper zu trainieren und zu stabilisieren. Dabei werden alltagsnahe Bewegungen ausgeführt, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen.
Koordination – Gleichgewicht – Beweglichkeit
Gymnastikkurs
Mo.
18.12.23
10:30
-
11:30
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe Feldafing
Sport- und Gymnastik
Eltern-Kind-Kreis
Montagsgruppe - Spiel und Spaß für die Kinder - Austausch über erziehungsrelevante Themen für die Eltern
Mo.
18.12.23
15:00
-
18:00
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe Seefeld
Eltern-Kind-Gruppe
Unsere Eltern-Kind-Gruppe bietet den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können Sie nicht nur andere Eltern kennenlernen und sich austauschen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren.
Während dieser Zeit können die Kleinen erste Kontakte mit anderen Kindern knüpfen und machen erste Gruppenerfahrungen. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Inhalte bis Ostern:
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Die Treffen können ohne Voranmeldung besucht werden.
Während dieser Zeit können die Kleinen erste Kontakte mit anderen Kindern knüpfen und machen erste Gruppenerfahrungen. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Inhalte bis Ostern:
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Die Treffen können ohne Voranmeldung besucht werden.
Mo.
18.12.23
18:00
-
19:00
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe Feldafing
Sport- und Gymnastik
Gedanken loslassen zu können, sich auf das Wichtige fokussieren und zu mehr Gelassenheit kommen. Dabei helfen verschiedene Atem- und Achtsamkeitsübungen. Meditation ist ein spiritueller bzw. innerer Weg auf dem wir uns ein bewusstes Dasein im gegenwärtigen Augenblick aneignen. Der Kurs unterstützt uns dabei, uns in unserer Ganzheit wahrzunehmen und mit Achtsamkeit den eigenen Rhythmus im alltäglichen Dasein zu leben.
Codegenerator für Veranstaltungssuche
Bitte beachten Sie, dass aus Datenschutzgründen Ihren Besuchern die Veranstaltungssuche erst angezeigt wird, wenn sie dazu ihre Zustimmung geben.
Veranstalter:
Kopieren Sie den HTML-Code in den Quellcode Ihrer Webseite: