Veranstaltungen im Bistum Augsburg - Seite 2

Do. 25.01.24 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Menschen sind zu jedem Zeitpunkt mehr oder weniger gesund. Wie krank sich jemand fühlt, hängt nicht nur davon ab, ob eine Krankheit vorliegt und welche –
sondern auch davon, wie mit ihr umgegangen wird.

Der Vortrag zeigt einige Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit auf und gibt Hinweise, wie Krankheitsbewältigung gelingen und die Lebensqualität trotz einer Erkrankung möglichst erhalten und gesteigert werden kann.


Teilnahmelink siehe unten


Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher.
Fr. 02.02.24 16:00
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
In diesem Halbtagesworkshop erleben Sie Musik als nährende Ressource: körperlich-sinnlich, emotional und kontemplativ. Mit achtsamen Atem- und Bewegungsübungen bereiten wir uns auf die Begegnung mit ausgewählten Musikstücken vor. Die Atemerfahrung führt in die Stille, und in die Stille hinein erklingt die Musik, von der wir uns an Leib und Seele berühren lassen wollen. Poesie und andere Texte, Kreatives Schreiben und die gemeinsame Reflexion des Erlebten runden die Erfahrung ab. Auf diesem Weg des Deep Listening begegnen Sie in besonderer Weise Musik, den anderen Teilnehmenden und vor allem zutiefst sich selbst.

Sie brauchen für diesen Workshop: bequeme Kleidung, warme Socken, Yogamatte, Decke, ein kleines Kissen, ein schönes Notizbuch und Schreibzeug.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Menschwerdung – Auferstehung – Geistsendung

Die Lesungen der Hochfeste – 1. Einheit
Sa. 03.02.24 09:30
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Weihnachten, Ostern und Pfingsten sind die höchsten Feste des Kirchenjahres. Mit ihnen feiern wir die Menschwerdung und die Auferstehung Christi sowie die Sendung und das Wirken des Heiligen Geistes.
Die Schrifttexte dieser Tage erschließen die Inhalte der jeweiligen Feste vor dem Hintergrund der Heilsgeschichte. Sie betrachten wir in diesem Bibelkurs.

Wir fragen nach ihrem zeitgeschichtlichen Kontext und nach ihrem Zusammenhang innerhalb der Leseordnung. Dabei suchen wir nach Bezügen und der Bedeutung für unseren Alltag und unser persönliches Glaubensleben.


Samstag, 3. Februar 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Und das Wort ist Fleisch geworden“ (Joh 1,14)

Samstag, 16. März 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Er ist auferstanden; er ist nicht hier.“ (Mk 16,6)

Samstag, 20. April 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Empfangt den Heiligen Geist!“ (Joh 20,22)

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

Mo. 05.02.24 20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.


Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.

Geschwister - eine ganz besondere Liebe

Ein Abend mit "Erziehungspapst" Jan-Uwe Rogge
Di. 06.02.24 19:00
Evangelisches Forum Annhaof
KEB im Bistum Augsburg
Geschwister mögen sich, Geschwister streiten sich, sie haben sich gern, manchmal gehen sie sich auf den Wecker. Eltern reagieren darauf verunsichert: Wann soll ich bei Geschwisterrivalität eingreifen? Wann mich heraus halten? Die Auseinandersetzungen zwischen Geschwistern gehören genauso zum Alltag wie deren Versuche, sich voneinander abzugrenzen, eine eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Der Vortrag ermutigt Erziehende mit mehr Gelassenheit bei Geschwisterrivalität zu reagieren - auch wenn dies nicht immer einfach ist, wenn sich diese in den Haaren liegen.


Anmeldung beim Evangelischen Forum Annahof,
sekretariat@annahof-evangelisch.de
oder Tel.: 0821/450 17-1200

In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Kath. Ehe- und Familienseelsorge Außenstelle Augsburg, ekita.net

Augsburger Silber

Teil I: Silber für den profanen Gebrauch und Kunsthandwerk
Mi. 07.02.24 19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Weder an fürstlichen Höfen noch bei vornehmen Patriziern kam eine Tafel ohne Augsburger Silber aus.

Ob ganze Service für festliche Anlässe bestellt wurden oder ein kleiner Taufbecher in Auftrag gegeben wurde, der seinen Besitzer ein Leben lang begleitete, immer zeugten die von Augsburger Goldschmieden gefertigten Objekte von höchstem Können und Qualität. Der Vortrag beleuchtet die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten der für den profanen Gebrauch vom Mittelalter bis ins 19. Jahr- hundert bestimmten Kunstwerke.

Silberschmied David Wöhrl erläutert die angewandten kunsthandwerklichen Techniken.

Augsburger Silber

Teil II: Zu Besuch in der Silberschmiede Dochtermann
Fr. 09.02.24 14:30
Werkstätte Ulrich Dochtermann
KEB im Bistum Augsburg
In den Werkstatträumen des Augsburger Traditionsunternehmens Ulrich Dochtermann berichtet der Silberschmied David Wöhrl über seinen Beruf und seine Motivation als junger Mensch das Kunsthandwerk zu erlernen und die Werkstätte in die Zukunft zu führen. Er führt die wichtigsten kunsthandwerklichen Techniken vor und erzählt aus dem Alltag der Werkstatt.

Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.

Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr



Weitere Veranstaltungen in der Reihe:

III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr

IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram

Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Augsburger Silber

Teil II: Zu Besuch in der Silberschmiede Dochtermann
Fr. 09.02.24 16:00
Werkstätte Ulrich Dochtermann
KEB im Bistum Augsburg
In den Werkstatträumen des Augsburger Traditionsunternehmens Ulrich Dochtermann berichtet der Silberschmied David Wöhrl über seinen Beruf und seine Motivation als junger Mensch das Kunsthandwerk zu erlernen und die Werkstätte in die Zukunft zu führen. Er führt die wichtigsten kunsthandwerklichen Techniken vor und erzählt aus dem Alltag der Werkstatt.

Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.

Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr



Weitere Veranstaltungen in der Reihe:

III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr

IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram

Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Augsburger Silber

Teil II: Zu Besuch in der Silberschmiede Dochtermann
Fr. 09.02.24 17:30
Werkstätte Ulrich Dochtermann
KEB im Bistum Augsburg
In den Werkstatträumen des Augsburger Traditionsunternehmens Ulrich Dochtermann berichtet der Silberschmied David Wöhrl über seinen Beruf und seine Motivation als junger Mensch das Kunsthandwerk zu erlernen und die Werkstätte in die Zukunft zu führen. Er führt die wichtigsten kunsthandwerklichen Techniken vor und erzählt aus dem Alltag der Werkstatt.

Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.

Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr



Weitere Veranstaltungen in der Reihe:

III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr

IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram

Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Die Königin der Instrumente

Aufbaumodul zum Grundkurs für Kirchenführungen
Sa. 10.02.24 10:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Seit über 1000 Jahren ist die Pfeifenorgel das bevorzugte Musikinstrument im Gottesdienst der abendländischen Kirche. P. Stefan Kling erläutert die aufwendige Technik und die vielfältigen Klangmöglichkeiten der „Königin der Instrumente“. Ergänzend dazu wird ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Orgel sowie ihre regional unterschiedlich geprägten Varianten in Europa gegeben.

Im Anschluss daran stellt Peter Bader die Orgeln in der Basilika St. Ulrich und Afra vor.