Veranstaltungen im Bistum Augsburg - Seite 3

Nachhaltige Begegnung

Vortrag zum Aschermittwoch
Mi. 14.02.24 15:00
Haus St. Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
"O wahrhaft selige Nacht, die Himmel und Erde versöhnt, Gott und Menschen verbindet", so verkünden die Texte der christlichen Osterfeier, die mit dem Aschermittwoch beginnt. Lassen wir uns als Menschen der späten Moderne von dieser Hoffnung ansprechen? Kennzeichnet die Moderne doch ein Bewusstsein von Autonomie, die ein hohes Gut ist. Im Gegenzug fordert sie von uns ihren Preis in der Erfahrung von Einsamkeit und Unbehaustheit, Entfremdung und Isolation. Hören wir miteinander auf die Einladung, uns neu in Beziehung zu setzen zu Gott und seiner ganzen Schöpfung.
Anschließend sind Sie herzlich zur Eucharistiefeier mit der Auflegung des Aschenkreuzes eingeladen.

Bibellesen mit Herz und Verstand - Online-Veranstaltung

Lectio Divina zu den alttestamentlichen Lesungen in der Fastenzeit
Do. 15.02.24 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Die alttestamentlichen Lesungen in der Fastenzeit sind aufeinander bezogen und haben in jedem Lesejahr einen gemeinsamen thematischen Schwerpunkt. Im Lesejahr B ist dieses verbindende Thema der „Bund Gottes“ in seinen verschiedenen Facetten.

In dieser Veranstaltungsreihe werden wir die Texte in Form der „Lectio Divina“ kennenlernen. Lectio Divina ist eine bewährte Form die Bibel zu lesen, sich ihrem Inhalt zu nähern und sie im Alltag wirken zu lassen. In einfachen Schritten wird dabei der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.

Termine:
Donnerstag, 15. Februar 2024
Donnerstag, 22. Februar 2024
Donnerstag, 29. Februar 2024
Donnerstag, 07. März 2024
Donnerstag, 14. März 2024
Donnerstag, 21. März 2024

jeweils 19.30 Uhr

Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Mi. 21.02.24 19:00
Evangelisches Forum Annhaof
KEB im Bistum Augsburg
Das Leben ist kompliziert geworden. Das erfährt Anne Vogd am eigenen Leib, als ihre Tochter, die zum Studium in die weite Welt gezogen war, nach Hause zurückkehrt. Denn die mittlerweile 20-Jährige ist jetzt engagierte Verfechterin von Klima- und Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit und politischer Korrektheit - und Anne Vogd scheint auf einmal alles falsch zu machen. Die Spiele zwischen einer Boomer-Mutter, einem CIS-Mann (dem Vater) und einer woken Weltbürgerin beginnen also. Der Autorin gelingt, was man sich seit Langem wünscht: Sie wirft einen humorvollen und selbstironischen, aber auch versöhnlichen Blick auf zeitgeistige Debatten. Und bringt einen zum schallenden Lachen.


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Kath. Ehe- und Familienseelsorge Außenstelle Augsburg

Der Krieg verändert Europa

Benefizveranstaltung mit Darbietung der ukrainischen Sängerin Yevheniia Sobolevska
Do. 22.02.24 18:45
Moritzsaal St. Moritz
KEB im Bistum Augsburg
Der Überfall Russlands auf die Ukraine jährt sich am 24. Februar 2024 bereits zum zweiten Mal. Wie es zu diesem Krieg kam und welche historischen Entwicklungen dahinter liegen, beleuchtet Dr. Robert Zurek, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung. Innereuropäisch hat dieser Krieg vieles schnell verändert. Die Stiftung setzt sich für die polnisch-deutsche Versöhnung und eine zukunfts- und friedensfähige Zivilgesellschaft in Europa ein und sucht die Folgen der Zerteilung Europas in Ost- und West zu überwinden. Von diesem Blickwinkel her analysiert Zurek, wie sich der Krieg auf die deutsch-polnischen Beziehungen auswirkt. Aus der polnischen Perspektive berichtet er auch vom Weg der Ukraine und Polens von Feindschaft zu Partnerschaft und von der konkreten Hilfe der Stiftung Kreisau für Kriegsflüchtlinge.

Dr. Jörg Lüer richtet den Blick in die Zukunft. Er berichtet als Geschäftsführer der Deutschen Kommission Iustitia et Pax von den Herausforderungen für die kirchlichen Aktivitäten für Frieden und Versöhnung im Zuge des gegenwärtigen Krieges. Die „europäische Seele wiederzuentdecken und niemanden für immer als Feind stehen zu lassen“, wie Papst Franziskus sagt, ist ein herausfordernder, aber entscheidender kirchlicher Beitrag für eine Zukunft des gemeinsamen Hauses Europa in Frieden.

Dr. Tetyana Hoggan-Kloubert beleuchtet die Erfahrungen ihres Heimatlandes Ukraine im Prozess der Demokratisierung und des Demokratielernens im Zuge der dem Krieg vorangegangenen zwei Revo- lutionen. Als Vorsitzende des Vereins Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. in Augsburg zeigt sie auf, welche Erfahrungen Deutschland und die Ukraine voneinander gewinnen können.

Die ukrainische Sängerin Yevheniia Sobolevska umrahmt die Veranstaltung.


Ab 18.00 Uhr stehen Getränke und ein Imbiss bereit.

Gebühr frei, Spenden zu Gunsten des Augsburger Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. und die Kreisauer Ukraine-Hilfe

Trauerwege ins Leben

Jiftachs Tochter (Ri 11,29-40) - Projekt Frauen Leben
Do. 29.02.24 09:00
Bildungshaus St. Martin
KEB im Bistum Augsburg
Freude und Leid gehören zum Leben von uns Menschen, auch wenn wir das Zweite gern vermeiden würden.

So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.

Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg

"Im Anfang war das Wort" - Monatsbeginn mit Bibliolog - Online-Veranstaltung

Nikodemus besucht Jesus in der Nacht Joh 3,14-21
Mo. 04.03.24 20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.


Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.

Trauerwege ins Leben

Jiftachs Tochter (Ri 11,29-40) - Projekt Frauen Leben
Di. 05.03.24 09:00
Bildungshaus St. Martin
KEB im Bistum Augsburg
Freude und Leid gehören zum Leben von uns Menschen, auch wenn wir das Zweite gern vermeiden würden.

So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.

Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg

Trauerwege ins Leben

Jiftachs Tochter (Ri 11,29-40) - Projekt Frauen Leben
Sa. 09.03.24 09:00
Provinzhaus der Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Freude und Leid gehören zum Leben von uns Menschen, auch wenn wir das Zweite gern vermeiden würden.

So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.

Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg

Menschwerdung – Auferstehung – Geistsendung

Die Lesungen der Hochfeste – 2. Einheit
Sa. 16.03.24 09:30
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Weihnachten, Ostern und Pfingsten sind die höchsten Feste des Kirchenjahres. Mit ihnen feiern wir die Menschwerdung und die Auferstehung Christi sowie die Sendung und das Wirken des Heiligen Geistes.
Die Schrifttexte dieser Tage erschließen die Inhalte der jeweiligen Feste vor dem Hintergrund der Heilsgeschichte. Sie betrachten wir in diesem Bibelkurs.

Wir fragen nach ihrem zeitgeschichtlichen Kontext und nach ihrem Zusammenhang innerhalb der Leseordnung. Dabei suchen wir nach Bezügen und der Bedeutung für unseren Alltag und unser persönliches Glaubensleben.


Samstag, 3. Februar 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Und das Wort ist Fleisch geworden“ (Joh 1,14)

Samstag, 16. März 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Er ist auferstanden; er ist nicht hier.“ (Mk 16,6)

Samstag, 20. April 2024, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Empfangt den Heiligen Geist!“ (Joh 20,22)

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

Trauerwege ins Leben

Jiftachs Tochter (Ri 11,29-40) - Projekt Frauen Leben
Mo. 18.03.24 09:00
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Freude und Leid gehören zum Leben von uns Menschen, auch wenn wir das Zweite gern vermeiden würden.

So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.

Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg