Eltern-Kind-Kreis
Donnerstagsgruppe - Spiel und Spaß für die Kinder - Austausch über erziehungsrelevante Themen für die Eltern
Do.
09.11.23
10:00
-
12:00
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe Seefeld
Eltern-Kind-Gruppe
Unsere Eltern-Kind-Gruppe bietet den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können Sie nicht nur andere Eltern kennenlernen und sich austauschen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren.
Während dieser Zeit können die Kleinen erste Kontakte mit anderen Kindern knüpfen und machen erste Gruppenerfahrungen. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Inhalte bis Ostern:
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Die Treffen können ohne Voranmeldung besucht werden.
Während dieser Zeit können die Kleinen erste Kontakte mit anderen Kindern knüpfen und machen erste Gruppenerfahrungen. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Inhalte bis Ostern:
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Die Treffen können ohne Voranmeldung besucht werden.
Innere Heilung
Wochenendworkshop zur Persönlichkeitsentfaltung
Fr.
10.11.23
17:00
-
12.11.23
13:30
Exerzitienhaus
Exerzitienhaus St. Ottilien
Um innerlich heil zu werden, ist es wichtig, dass wir uns unseren Verletzungen und schwierigen Lebenssituationen stellen. Indem wir uns in einer geschützten Atmosphäre bewusst machen, was uns verwundet hat, und darauf achten, was uns geholfen hat, schwere Zeiten durchzustehen, entdecken wir unsere Stärken und Fähigkeiten und finden Möglichkeiten, den Schmerz anzunehmen. Durch persönliche Reflektion, Austausch in der Gruppe, Symbole, einfache Körperübungen und kreative Elemente kommen wir mit unserem tieferen Selbst in Berührung, das durch alle Konflikte und alles Leid hindurch unverletzt geblieben ist und zum Wachstum und zur Entfaltung drängt.
Grenzen setzen & Bedürfnisse ausdrücken
Tages-Workshop Gewaltfreie Kommunikation
Sa.
11.11.23
09:30
Exerzitienhaus
Exerzitienhaus St. Ottilien
Oft fällt es uns schwer, Grenzen zu ziehen und eigene Anliegen oder Bedürfnisse eindeutig zu formulieren. Schließlich möchte man niemanden verletzen. Die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg basiert auf einer besonderen Haltung: es geht nicht um ein Gegeneinander, sondern darum, durch eine wertschätzende Kommunikation miteinander gute Lösungen zu finden. Im Kurs lernen Sie mit der 4-Schrittmethode ein einfaches, vielseitig einsetzbares Handwerkszeug für Privatleben und Beruf kennen.
Mo.
13.11.23
09:00
-
10:00
Pfarrheim
St. Vitus Egling
Sport- und Gymnastik
Die Beweglichkeit im Alltag erhalten. Gemeinsam Übungen erlernen, die den Körper aktivieren und die Muskulatur stärken, uns im Alltag helfen und auch entspannen.
Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen.
Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen.
Mo.
13.11.23
09:15
-
10:15
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe Feldafing
Sport- und Gymnastik
Funktionelles Training ist speziell darauf ausgelegt, den ganzen Körper zu trainieren und zu stabilisieren. Dabei werden alltagsnahe Bewegungen ausgeführt, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen.
Eltern-Kind-Gruppe
Erziehungskompetenzen von Eltern fördern/ Erfahrungsaustausch - Förderung - Rückmeldung
Mo.
13.11.23
10:30
-
12:30
Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt Landsberg
Eltern-Kind-Gruppe
Folgenden Themen werden besprochen:
-Neue Gruppe – ein gelingendes Miteinander
-Harmonie und Konflikte in der Gruppe
-Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
-Spielen in der Natur: Was sind potentielle Gefahrenquellen? Darf mein Kind sich draußen einfach mal austoben? Wie kann ich mein Kind draußen beschäftigen?
-Freizeit und Alltag: Wie gestalten wir unsere Freizeit als Familie? Worauf können wir im Alltag achten, damit niemand zu kurz kommt?
- Kommunikation in der Familie: Wie meistern wir Krisen zusammen? Wie können wir unserem Kind/ unseren Kindern Probleme mitteilen? Wie sollten wir miteinander sprechen?
- Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
- Lob: Was hat mein Kind heute/ diese Woche gut gemacht? Wie lobe ich richtig, was ist zu viel? Was ist der Unterschied zwischen Lob und Ermutigung?
- Konsequente Erziehung: Welche Alternativen gibt es zur „Strafe“?
- Rituale: Welche Rituale gibt es bei uns in der Familie? Wie wichtig sind sie uns im Alltag? Wie wichtig sind sie in der Erziehung (z.B. Einschlafrituale)?
- Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
-Bräuche: Welche Bräuche werden heutzutage noch weitergegeben? Wie wichtig ist das Pflegen von Bräuchen in der Familie und der Kindererziehung?
- Bräuche rund um den Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen
- Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
- Krankheiten: Wann sollte ich mit dem Kind zum Arzt gehen? Worauf muss ich achten?
- Typische Kinderkrankheiten: Welche gibt es? Worauf muss ich achten? Wogegen muss ich mein Kind impfen lassen?
- Impfung: Welche Vor- und Nachteile gibt es?
- Homöopathie: Kann ich mein Kind mit Homöopathie behandeln oder doch lieber mit klassischen Arzneimitteln?
- Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
- Kindgerechte Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
- Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
- Vegetarische/vegane Ernährung: Kann ich mein Kind vegetarisch/vegan ernähren? Worauf muss ich achten?
- Fit Dank Baby - Als Mutter/Vatter Sport treiben trotz/mit Kind
-Neue Gruppe – ein gelingendes Miteinander
-Harmonie und Konflikte in der Gruppe
-Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
-Spielen in der Natur: Was sind potentielle Gefahrenquellen? Darf mein Kind sich draußen einfach mal austoben? Wie kann ich mein Kind draußen beschäftigen?
-Freizeit und Alltag: Wie gestalten wir unsere Freizeit als Familie? Worauf können wir im Alltag achten, damit niemand zu kurz kommt?
- Kommunikation in der Familie: Wie meistern wir Krisen zusammen? Wie können wir unserem Kind/ unseren Kindern Probleme mitteilen? Wie sollten wir miteinander sprechen?
- Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sind in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
- Lob: Was hat mein Kind heute/ diese Woche gut gemacht? Wie lobe ich richtig, was ist zu viel? Was ist der Unterschied zwischen Lob und Ermutigung?
- Konsequente Erziehung: Welche Alternativen gibt es zur „Strafe“?
- Rituale: Welche Rituale gibt es bei uns in der Familie? Wie wichtig sind sie uns im Alltag? Wie wichtig sind sie in der Erziehung (z.B. Einschlafrituale)?
- Urlaub: Worauf muss ich beim Urlaub mit Kind achten?
-Bräuche: Welche Bräuche werden heutzutage noch weitergegeben? Wie wichtig ist das Pflegen von Bräuchen in der Familie und der Kindererziehung?
- Bräuche rund um den Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen
- Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
- Krankheiten: Wann sollte ich mit dem Kind zum Arzt gehen? Worauf muss ich achten?
- Typische Kinderkrankheiten: Welche gibt es? Worauf muss ich achten? Wogegen muss ich mein Kind impfen lassen?
- Impfung: Welche Vor- und Nachteile gibt es?
- Homöopathie: Kann ich mein Kind mit Homöopathie behandeln oder doch lieber mit klassischen Arzneimitteln?
- Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
- Kindgerechte Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
- Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
- Vegetarische/vegane Ernährung: Kann ich mein Kind vegetarisch/vegan ernähren? Worauf muss ich achten?
- Fit Dank Baby - Als Mutter/Vatter Sport treiben trotz/mit Kind
Koordination – Gleichgewicht – Beweglichkeit
Gymnastikkurs
Mo.
13.11.23
10:30
-
11:30
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe Feldafing
Sport- und Gymnastik
Eltern-Kind-Kreis
Montagsgruppe - Spiel und Spaß für die Kinder - Austausch über erziehungsrelevante Themen für die Eltern
Mo.
13.11.23
15:00
-
18:00
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe Seefeld
Eltern-Kind-Gruppe
Unsere Eltern-Kind-Gruppe bietet den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können Sie nicht nur andere Eltern kennenlernen und sich austauschen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren.
Während dieser Zeit können die Kleinen erste Kontakte mit anderen Kindern knüpfen und machen erste Gruppenerfahrungen. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Inhalte bis Ostern:
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Die Treffen können ohne Voranmeldung besucht werden.
Während dieser Zeit können die Kleinen erste Kontakte mit anderen Kindern knüpfen und machen erste Gruppenerfahrungen. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Inhalte bis Ostern:
Kindgerecht Ernährung: Was ist gut fürs Kind? Was isst mein Kind?
Kommunikation in der Erziehung: Wie finden wir gemeinsam den für uns und unser Kind passenden Erziehungsstil? Welche Werte möchten wir unserem Kind weitergeben?
Mein Kind als eigene Person: Wie erkenne und achte ich Bedürfnisse meines Kindes? Wie viel Unterstützung benötigt mein Kind und wann muss ich loslassen?
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
Bräuche rund um Fasching: Eine Möglichkeit in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Muttersein: Möchte ich ein Leben mit Beruf und Kind oder Haushalt und Kind? Bin ich Mädchen für alles? Wie kann ich meinem Partner in die Kindererziehung einbinden? Wie kann ich um Hilfe bitten oder Hilfe annehmen?
Sauberkeit: Wie erziehe ich mein Kind zur Sauberkeit? Wie viel Sauberkeit ist genug?
Gesunde Ernährung: Ernähren wir uns als Familie gesund? Wie wichtig ist es gemeinsam zu kochen und zu essen?
Regeln und Grenzen setzen: Welche Regeln sin in der Kindererziehung wichtig? Wie setze ich Grenzen? Was mache ich, wenn mein Kind Regeln bricht? Wie viel Nein muss sein?
Osterbräuche gestern und heute: Was feiern wir an Ostern? Wie erkläre ich meinem Kind Ostern?
Die Treffen können ohne Voranmeldung besucht werden.
Mo.
13.11.23
18:00
-
19:00
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe Feldafing
Sport- und Gymnastik
Gedanken loslassen zu können, sich auf das Wichtige fokussieren und zu mehr Gelassenheit kommen. Dabei helfen verschiedene Atem- und Achtsamkeitsübungen. Meditation ist ein spiritueller bzw. innerer Weg auf dem wir uns ein bewusstes Dasein im gegenwärtigen Augenblick aneignen. Der Kurs unterstützt uns dabei, uns in unserer Ganzheit wahrzunehmen und mit Achtsamkeit den eigenen Rhythmus im alltäglichen Dasein zu leben.
Codegenerator für Veranstaltungssuche
Bitte beachten Sie, dass aus Datenschutzgründen Ihren Besuchern die Veranstaltungssuche erst angezeigt wird, wenn sie dazu ihre Zustimmung geben.
Veranstalter:
Kopieren Sie den HTML-Code in den Quellcode Ihrer Webseite: